Ralf Brinkhoff - Spielpädagoge - Theaterpädagoge - Deeskalationstrainer
Beispiel: Kooperative Spielideen
Kooperative Spiele – soziales lernen im Spiel
Kooperative
Spiele
haben
das
Ziel
die
Kooperationsfähigkeit
innerhalb
der
Gruppe
zu
fördern.
Die
Teamarbeit
steht
im
Vordergrund.
Sie
helfen,
die
Konfliktfähigkeit
zu
fördern.
Es
entstehen
im
Spiel
Szenarien,
in
denen
der
Umgang
mit
Konflikten
gelernt
werden
kann.Es
geht
beim
kooperativen
Spiel
darum,
mit
sozialen Fähigkeiten zu spielen.
Der
tatkräftige
Einsatz
für
andere
und
die
Bereitschaft,
eigene
Grenzen
anzuerkennen
(sich
von
anderen
helfen
zu
lassen)
sind
Fähigkeiten, die gefördert werden.
Eine
wichtige
Lernerfahrung
der
Kooperation
ist,
dass
die
Verantwortung
für
die
gemeinsame
Sache
im
Vordergrund
steht.
Es
geht
darum,
eine
eigene
Selbsteinschätzung
zu
bekommen
und
ein
eigenes
Körperbewusstsein
zu
entwickeln
-
-
Spielpädagogik
Wie kann ich den pädagogischen Alltag spielerisch gestalten?
Für Fachkräfte immer wieder eine Herausforderung, die neue Impulse benötigt.
Spiele eingeben und anleiten; mitspielen, wenn es gewünscht ist und die Spielwelt von
außen beschützen.
Will heißen, für ein ungestörtes Spielen zu sorgen.
Den Mut zu Phantasie, Kreativität und phantastischen Spiel fördern.
Das experimentelle und schöpferische Handeln im Spiel unterstützen.
Den Transfer von der Spielwelt in die Realwelt zu vermitteln.
Spielerische Erfahrungen durch die Möglichkeit der Selbstgestaltung im Alltag ausprobieren.
Ralf Brinkhoff
Mitglied im Forum Spielpädagogik e.V.
Planspielentwicklung:
Gern unterstützen wir bei der Planspielentwicklung zu einem bestimmten Thema
Mit einem Planspiel besteht die Möglichkeit, die Mitspielenden für ein Thema zu
sensibilisieren.
In der Reflexion können spielerische Erfahrungen mitgesellschaftlichen Alltagserlebnissen
übertragen und
verglichen werden.
Was habe ich im Spiel gelernt? - Welche Prozesse sind mir verständlicher geworden?
Beispiel für ein aktuell entwickeltes Planspiel zum Thema: Verschwörungserzählungen
F*Fake Facts - ein Spiel zum Thema Verschwörungserzählungen
https://fuer-vielfalt.de/startseite-aktuelles/aus-den-projekten/877-%E2%80%9Ef-fake-
facts%E2%80%9D-planspiel-zu-verschw%C3%B6rungserz%C3%A4hlungen
Weitere Auskünfte: ralfbrinkhoff(at)t-online.de
Interessante Links:
viele kostenlose Spielideen (sehr empfehlenswert): https://app.mysuricate.com/login
Beim Friedrich-Verlag die Zeitschrift: gruppe&spiel
mit vielen Spielideen, Spielrojekten und Spielen für die Gruppenarbeit - sofort einsetzbar
Spielpädagogik - Theaterpädagogik - Deeskalationstraings - soziales Lernen für
- Kinder im Grundschulalter ab 8 Jahren
- Multiplikatoren in der offenen Kinder- und Jugendarbeit
- hauptamtlich tätige Pädagogen, Schulsozialarbeiter, Sozialpädagogen
- Spielpädagogik Interessierte